|
Aktuelle Informationen
Inhalt:
- Informationen aus der Ortschaftsratssitzung vom 28.03.2023
- Informationen aus der Ortschaftsratssitzung vom 28.02.2023
- Orgel des Monats
- Statistische Daten zum Stadtteil Klaffenbach
- Bauernbericht - Februar 2023
- Neuerungen beim Amtsblatt der Stadt Chemnitz
- Bericht unseres Ortsvorstehers - Februar 2023
- Informationen aus der Ortschaftsratssitzung vom 24.01.2023
- Blutspenden
- Sprech- und Servicezeiten im/am Rathaus Klaffenbach
- TERMINKALENDER - Rathaus Klaffenbach
- ARCHIV - Ältere Mitteilungen
+ + + WICHTIGE EILMELDUNG + + +
In Klaffenbach spielen die Uhren verrückt
Wir kennen es alle - die immer wiederkehrende Diskussion über den Sinn oder Unsinn der Zeitumstellung. In Deutschland wird zweimal im Jahr die Zeit umgestellt. Am letzten Sonntag im März erfolgt die Zeitumstellung von MEZ (bzw. Winterzeit) auf Sommerzeit und am letzten Sonntag im Oktober von Sommerzeit auf MEZ (bzw. Winterzeit). Eine Debatte die deutschlandweit jedes Jahr aufs neue entfacht. Ist die Zeitumstellung noch zeitgemäß? Welches ist die richtige Zeit? Kann man sich nicht auf eine gleichbleibende Zeit einigen? Fragen über Fragen und vorallem ein bürokratischer Aufwand, den sich keiner annehmen will. Das soll sich aber nun für Klaffenbacher Bürgerinnen und Bürger bald dauerhaft ändern. Hier wurden letztes Wochenende das letzte Mal die Uhren umgestellt, denn in Klaffenbach fällt die Sommer- bzw. Winterzeit endgültig weg. Bereits vor 2 Jahren wurde der Ortschaftsrat vom Institut für Zeitverschiebung - kurz Inst.f.Z.Ver.Sch. - sowie vom World-Clock-Commitee - kurz WCC - angeschrieben. In dem Brief hieß es, man wolle der Regierung eine akzeptable Lösung zum Streitthema "Zeitumstellung" darbieten und bräuchte dafür geeignete Partner in der Testphase. Klaffenbach wurde dabei von einer freiwillig verpflichtenden und finanziell unterstützten Jury einheitlich ausgewählt. Dabei war das zeitlose Portfolio des amtierenden Ortsvorstehers einer der Hauptgründe gewesen.
Die Idee ist, weder Sommer noch Winterzeit zur dauerhaft geltenden Lösung zu machen, sondern einen Mittelweg zu wählen. +0,5 zur gültigen Mitteleuropäische Zeit, kurz MEZ, so das Gremium. Praxisbeispiele wie Indien oder Französisch Polynesien zeigen schon langjährig die Funktionalität dieser Praxis. In Kraft treten soll dieses mit der Zeitumstellung im Herbst, am 29. Oktober 2023. An diesem Tag werden die Uhren in Klaffenbach von 3:00 Uhr morgens ein letztes Mal zurückgestellt und zwar auf 2:30 Uhr. KLBZZ - Klaffenbacher-Zeitzone - MEZ +0,5 heißt es korrekt.
Doch das ist alles andere als leicht gedacht und umgesetzt. Einige wichtige Aspekte dürfen dabei nicht aus den Augen verloren werden und bedürfen einer genauen Planung. So sind zum Beispiel Veranstaltungszeiten im Wasserschloss Klaffenbach für Gäste aus Adorf, Neukirchen oder auch Chemnitz stets mit einer halben Stunde Plus/Minus einzuplanen. Auch uhiesige Arbeitgeber werden gebeten viel Toleranz ggü. ihren Klaffenbacher Arbeitnehmern aufzubringen, da diese eine halbe Stunde später zur Arbeit erscheinen könnten und wahrscheinlich eine halbe Stunde früher Feierabend machen müssen. Wer einen Arzttermin um 13:00 Uhr im Nachbarort hat, hat diesen als Klaffenbacher Bürger richtigerweise bereits im 12:30 Uhr KLBZZ und sollte sich frühzeitig auf dem Weg zum Termin machen. Für Senioren und Rentner an dieser Stelle kein Problem. Auch der Bus- und Bahnverkehr sei zu beachten. Möchte man zum Beispiel mit dem Bus zum Bahnhof Neukirchen/Klaffenbach fahren, gilt es die Zeit genau im Auge zu behalten, da am Ortsübergang Klaffenbach Neukirchen die Uhren eine halbe Stunde vor gestellt werden müssen. Fährt man dann aber mit der Citybahn zurück Richtung Harthau, zum Haltepunkt Klaffenbach, muss die Zeitumstellung wieder rückgängig gemacht werden. Dies wird am Anfang einiger Übung bedürfen. Eine Online-App soll hier behilflich sein. Unter www.chemnitz-klaffenbach.de/_uhrzeit/ erfährt man stets, welche Stunde aktuell in Klaffenbach geschlagen hat. Eine klare Beschilderung an den Ortsgrenzen soll hier zusätzlich für Aufklärung sorgen.
Die Testphase soll vorerst die kommenden 11 Jahre umfassen und dann mit hoher Wahrscheinlichkeit in die Dauer übergehen. An dieser Stelle wünschen wir allen Klaffenbacher Bürgerinnen und Bürgern eine letzte angenehme Sommerzeit und möglichst wenig Verwirrung ab dem 29. Oktober diesen Jahres.
![[klaffenbach]](archiv/klb_23_1.jpg) ![[klaffenbach]](archiv/klb_23_2.jpg)
[Artikel ausblenden]
Informationen aus der Ortschaftsratssitzung vom 28.03.2023
Zur letzten Ortschaftsratssitzung wurden u.a. folgende Themen besprochen:
- Diskussion über die Mittelvergabe an die Vereine 2023
- Information zur Fertigstellung Bergweg
- Information zur Fertigstellung Brücke Harthau KW16
- Schlaglöcherbeseitigung
- Information zum neu geplanten Schulhof
- Fertigstellung neuer Pavillon am Wasserschloss
- Information zum Bauvorhaben Spielplatz Rödelwaldstraße
- Informationen zum bevorstehenden OB-Gespräch
Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Themen haben, dürfen Sie sich gern jeden Montag sowie zu jedem Serivcetag von 15.00 - 17.00 Uhr an die Sprechstunde des Ortsvorstehers im Rathaus Klaffenbach wenden.
Die gesamte Niederschrift finden Sie ab dem 11.04.2023 im Sitzungskalender unter www.chemnitz.de --> Rathaus --> Ratsinformationssystem.
Telefonisch ist das Büro des Ortsvorstehers unter 0371 - 260 70 17 erreichbar.
[Artikel ausblenden]
Informationen aus der Ortschaftsratssitzung vom 28.02.2023
Zur letzten Ortschaftsratssitzung wurden u.a. folgende Themen besprochen:
- Diskussion zur Verwendung Verfügungsbudget 2023
- Informationen des Ortsvorstehers
Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Themen haben, dürfen Sie sich gern jeden Montag sowie zu jedem Serivcetag von 15.00 - 17.00 Uhr an die Sprechstunde des Ortsvorstehers im Rathaus Klaffenbach wenden.
Die gesamte Niederschrift finden Sie ab dem 13.03.2023 im Sitzungskalender unter www.chemnitz.de --> Rathaus --> Ratsinformationssystem.
Telefonisch ist das Büro des Ortsvorstehers unter 0371 - 260 70 17 erreichbar.
[Artikel ausblenden]
Bauernbericht - Februar 2023
Liebe Klaffenbacher und liebe Klaffenbacherinnen,
Die kalte Jahreszeit wird von den Landwirten sehr vielseitig genutzt. Die meisten Landwirte ein haben volles Arbeitspensum - vor allem die Tierhalter, die sich jeden Tag um ihre Schützlinge kümmern. Meist beschäftigen sich derzeit die Landwirte mit ungeliebter Büroarbeit, pflegen ihre Maschinen für das nächste Frühjahr oder befreien im Winterdienst die Straßen von Eis und Schnee. Neben Pflanzenschutz und Tierhaltung ist die Düngung ein verantwortungsvolles Aufgabengebiet der Landwirte. Am 1. Februar endet die Sperrfrist für stickstoffhaltige Düngemittel. Sobald der Boden es erlaubt, erhalten Grünland und Wintergetreide ihre erste Düngergabe in mineralischer oder organischer Form, sodass den Pflanzen zu Vegetationsbeginn alle wichtigen Nährstoffe zur Verfügung stehen. Also wie man sieht, auch in dieser Jahreszeit wird es unseren Landwirten keinesfalls langweilig.
Text & Bilder: Christin Schletter
[Artikel ausblenden]
Neuerungen beim Amtsblatt der Stadt Chemnitz
Werbefrei, besser lesbar und mit neuem Verteilsystem ins neue Jahr. Ab Januar ist das Amtsblatt werbefrei und enthält einzig Nachrichten aus der Stadtverwaltung, den städtischen Einrichtungen und Betrieben sowie die amtlichen Bekanntmachungen. Erhältlich ist das gedruckte Amtsblatt absofort an rund 200 öffentlich zugänglichen Stellen in der Stadt, an denen es wöchentlich immer am Freitag kostenfrei ausgelegt wird. Es wird dann nicht mehr direkt an die Haushalte in der Stadt zugestellt.
Bei uns in Klaffenbach liegt das Amtsblatt Chemnitz beim Stoffhaase, in der Bäckerei Seifert, im Küchen- und Elektrofachmarkt Münch (Birkencenter) sowie jeden Montag und Dienstag zu den Öffnungszeiten unseres Rathauses zur Mitnahme aus.
Wie bisher wird das Amtsblatt auch digital auf www.chemnitz.de/amtsblatt zum Download - auch barrierefrei - bereitgestellt sowie auf Wunsch per E-Mail-Newsletter zugesendet.
[Artikel ausblenden]
Bericht unseres Ortsvorstehers - Februar 2023
Liebe Klaffenbacherinnen und Klaffenbacher,
ich hoffe Sie sind alle gesund, im Kreise Ihrer Liebsten in das neue Jahr gerutscht.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2023.
Auch wenn die Einschränkungen zum Thema Corona so langsam enden, halten uns immer wieder neue Hiobsbotschaften in Atem. Was ist richtig, was ist fasch? Das kann ich Ihnen auch nicht sagen. Aber ich denke wir haben viel wichtigere Aufgaben vor uns, als Winnetou zu verbieten, wer mit ER, SIE oder ES angesprochen werden will oder sich auf die Straße zu kleben. Solchen Schwachsinn gab es nicht mal zu DDR-Zeiten. Aber wenn ich mich so erinnere, einmal doch. Da hat man sich über eine Eintrittskarte des WCC e.V. als Reisepass aufgeregt! Aber wie sagt schon eine ältere bekannte Klaffenbacherin "Die sind doch alle bleede geworden"! Versuchen wir das Beste daraus zu machen und das alltägliche Dorfleben hinzubekommen.
Im letzten Jahr hatte uns wieder ein Starkregenereignis heimgesucht, bei dem auch der Spielplatz für unsere Kinder auf der Rödelwaldstraße arg in Mitleidenschaft gezogen wurde. In einer letzten Absprache mit dem zuständigen Grünflächenamt ist es uns nun gelungen, finanzielle Mittel für die Wiederherstellung des Spielplatzes zu beschaffen. Im Frühjahr, bei entsprechendem Wetter, soll der Spielplatz wiederhergestellt werden. Die Fertigstellung wäre gleich eine Idee für ein kleines Kinderfest.
Was uns zurzeit am meisten beschäftigt, ist der noch nicht bestätigte Doppelhaushalt der Stadt Chemnitz.
Unsere Vorschläge für den nächsten Doppelhaushalt sind:
- Weitere Erhalt unserer Cultur- und Bürgerbegegnung
- Weitere Sanierung unerer Grundschule
- Sanierung bzw. Instandsetzung Schwemmteich
- Fortführung der Deckensanierung Klaffenbacher Hauptstraße bis zur oberen Wendeschleife
- Weitere Parkflächen für den Sportplatz und Kunstrasen
- Sanierung von Klaffenbacher Denkmälern
Wie es derzeit mit der Chemnitzer Straße und dem Abwasserbeseitigungskonzept terminlich weitergeht, kann ich derzeit noch nicht sagen. Hoffen wir, dass wir einige Vorschläge in der angespannten Haushaltslage verwirklichen können.
In diesem Sinne wünsche ich ihnen noch einmal ein erfolgreiches 2023 und eine nicht zu kalte Winter- und eine blühende Frühlingszeit.
Ihr Ortsvorsteher
Andreas Stoppke
[Artikel ausblenden]
Informationen aus der Ortschaftsratssitzung vom 24.01.2023
Zur letzten Ortschaftsratssitzung wurden u.a. folgende Themen besprochen:
- Informationen zum Kulturhauptstadtprojekt
- Diskussion zu Beschlussantrag "Schaffung von Reisemobilstellplätzen"
- Informationen zum Doppelhaushalt 2023/ 2024
- Ausgabestellen für das Amtsblatt Chemnitz
Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Themen haben, dürfen Sie sich gern jeden Montag sowie zu jedem Serivcetag von 15.00 - 17.00 Uhr an die Sprechstunde des Ortsvorstehers im Rathaus Klaffenbach wenden.
Die gesamte Niederschrift finden Sie ab dem 13.02.2023 im Sitzungskalender unter www.chemnitz.de --> Rathaus --> Ratsinformationssystem.
Telefonisch ist das Büro des Ortsvorstehers unter 0371 - 260 70 17 erreichbar.
[Artikel ausblenden]
Miteinander-Füreinander: Kontakt und Gemeinschaft im Alter
viele ältere Menschen fühlen sich einsam und freuen sich über netten Besuch und schöne Gespräche.
Wir als Malteser haben zum 01.02.2022 mit dem Projekt "Miteinander-Füreinander: Kontakt und Gemeinschaft im Alter", gefördert durch das Bundesfamilienministerium, gestartet. Es hat zum Ziel neue Wege zu finden, auf Seniorinnen und Senioren zuzugehen, Einsamkeit zu mildern oder dieser vorzubeugen. Dazu entstehen deutschlandweit an mehr als 110 Standorten neue und innovative Angebote gegen Einsamkeit im Alter. Die Stadt Chemnitz und Umgebung ist einer davon.
Innerhalb von drei Jahren wird nun ein ehrenamtlicher und kostenloser Besuchs- und Begleitungsdienst aufgebaut und nachhaltig am Standort etabliert.
Hinter dem Besuchs- und Begleitungsdienst stehen Ehrenamtliche, die Sie regelmäßig besuchen und sich mit Ihnen unterhalten, wenn Sie sich einsam fühlen oder einfach einen Menschen zum Reden brauchen. Sie hören Ihnen zu, gehen mit Ihnen spazieren, spielen Karten, begleiten Sie zum Einkauf und nehmen an Ihrem Alltag teil, ganz nach Ihren Wünschen.
Das Angebot ist für Sie kostenfrei und ohne jede Verpflichtung.
Interessierte Seniorinnen und Senioren sowie Ehrenamtliche können sich für weitere Informationen bei mir, Frau Maria Löbel melden unter Telefon 0371/52024067 oder per Mail unter maria.loebel@malteser.org sowie auf www.malteser-chemnitz.de.
Download Flyer
[Artikel ausblenden]
Blutspenden
Gemeinsam vorsorgen, um die Blutversorgung lückenlos zu gewährleisten - Tragen Sie Ihre Spende-Erfahrung weiter.
Das Frühjahr beschert uns die angenehme Zeit des Jahres, in der die Tage langsam länger hell bleiben und die Motivation für Aktivitäten drinnen und draußen wieder steigt. Auch der Besuch eines Blutspendetermins fällt nun vielleicht wieder leichter. Bitte nutzen Sie diesen Motivationsschub dafür, mit Ihrer Spende Patienten zu unterstützen und mögliche Engpässe in der Blutversorgung unbedingt zu vermeiden.
Durch die demografische Entwicklung unserer Gesellschaft stehen immer mehr ältere Patienten immer weniger potenziellen Blutspendern gegenüber. Auch äußere Umstände, z. B. unvorhersehbare Ereignisse, Katastrophen oder saisonale wie auch individuelle Schwankungen können zu temporären Engpässen in der Blutversorgung führen. Um langfristig solche kritischen Versorgungssituationen zu vermeiden, braucht auch der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost immer engagierte Spender und Neuspender, die regelmäßig Blut spenden.
Gerade bei Engpässen zählt jede Spende. So können Sie die gute Tat weitertragen:
- Bringen Sie Freunde oder Verwandte mit zur Blutspende, denn gemeinsam macht Leben retten noch mehr Spaß
- Erzählen Sie anderen von Ihrer guten Tat - erinnern Sie andere daran, dass sie auch Lebensretter sein können
- Teilen Sie Ihr Engagement auf unseren Social Media Kanälen unter dem hashtag #schenkelebenspendeblut
Alle Blutspendetermine, sowie die erforderliche Terminreservierung sind zu finden unter www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/, darüber hinaus kann die Terminreservierung auch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11 erfolgen. Dort werden auch weitere Informationen erteilt. Bitte beachten Sie ggf. aktuelle Ankündigungen auf der Website des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost unter www.blutspende-nordost.de
Hinweis: Nach einer Impfung mit den in Deutschland zugelassenen Impfstoffen gegen das Corona-Virus ist eine Blutspende am Tag nach der Impfung möglich, sofern sich der oder die Geimpfte gesund fühlt.
Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht:- am Donnerstag, den 27.04.2023
von 15:30 - 18:30 Uhr im Gasthof Adorf, Adorfer Hauptstraße 74 - am Freitag, den 26.05.2023
von 15:30 - 19:00 Uhr in der Oberschule Neukirchen, Hauptstraße 56
[Artikel ausblenden]
|
Rathaus Klaffenbach |
|
» Zum Terminkalender
Die monatliche Ortschaftsratssitzung findet jeden 4. Dienstag im Monat statt (ausgenommen Juli und Dezmeber) im Beratungsraum, Rathaus Klaffenbach statt.
Die nächste Ortschaftsratssitzung findet am Dienstag, den 25.04.2023 um 19:00 Uhr im Beratungsraum, Rathaus Klaffenbach statt.
Alle Einwohner sind recht herzlich eingeladen.
Die Themen der Ortschaftsratssitzungen werden im Amtsblatt der Stadt Chemnitz eine Woche vor Sitzungstermin bekannt gegeben. Im Schaukasten für Bekanntmachungen gegenüber vom Rathaus werden die Einladungen der kommenden Sitzungen veröffentlicht. Die Niederschriften vergangener Sitzungen finden Sie im Internet unter www.chemnitz.de > Rathaus > Ratsinformationssystem
» Zum Terminkalender
Die Sprechstunde des Ortsvorstehers findet
- jeden Montag 15:00 - 17:00 Uhr sowie
- jeden 2. Donnerstag (zum SERVICE-Tag) 15:00 - 17:00 Uhr
im Rathaus (links) statt.
Änderungen und Ausfälle werden rechtzeitig hier bekannt gegeben.
- Öffnungszeiten Büro des Ortsvorstehers:
» Zum Terminkalender
Das Büro des Ortsvorstehers hat
- montags 14:00 - 18:00 Uhr sowie
- dienstags 13:00 - 17:00 Uhr
- (Ausnahme: am 4. Di. im Monat von 16:00 - 18:00 Uhr)
geöffnet.
Änderungen werden rechtzeitig hier bekannt gegeben.
- Der Bürgerpolizist informiert
» Zum Terminkalender
Polizeioberkommissar Jens Grimmer, vom Polizeirevier Chemnitz Südwest, führt weiterhin einmal im Monat, von 15.00 Uhr -17.00 Uhr, eine Bürgersprechstunde für die Anwohner des Ortsteiles Klaffenbach im Rathaus durch.
Termine für das Jahr 2023:
Do. 12.01.2023
Do. 09.02.2023
Do. 09.03.2023
Do. 11.05.2023
Do. 08.06.2023
Do. 10.08.2023
Do. 14.09.2023
Do. 12.10.2023
Do. 09.11.2023
Do. 14.12.2023
Außerhalb der Bürgersprechstunden ist POK Grimmer im Polizeirevier Chemnitz Südwest wie folgt zu erreichen:
Polizeirevier Chemnitz Südwest
Schulstraße 9
09125 Chemnitz
Telefon: 0371 - 52 63 (280) / (285)
Mobil: 0172 - 588 74 20
E-Mail: Jens.Grimmer@polizei.sachsen.de
Oder auch unter der Telefonnummer 0371 - 52 63-0 im Polizeirevier Chemnitz Südwest, Annaberger Straße 200.
- Sprechzeiten der Bürgerservicestelle (BSS):
» Zum Terminkalender
Jeden 2. Donnerstag im Monat 14:00 - 17.30 Uhr
Termine für das Jahr 2023:
Do. 12.01.2023
Do. 09.02.2023
Do. 09.03.2023
Do. 13.04.2023
Do. 11.05.2023
Do. 08.06.2023
Do. 13.07.2023
Do. 10.08.2023
Do. 14.09.2023
Do. 12.10.2023
Do. 09.11.2023
Do. 14.12.2023
Liebe Klaffenbacherinnen und Klaffenbacher,
die Corona-Pandemie hatte auch zu Einschränkungen im Bereich der Bürgerservicestellen geführt. Seit über einem Jahr wurden diese in den Außenstellen der Ortschaften leider nicht mehr, aus unterschiedlichen Gründen, besetzt. Nach langem kämpfen aller Ortsvorsteher, wird dieser Service ab September wieder angeboten.
Jeden 2. Donnerstag im Monat soll die Bürgerservicestelle von 14:00 bis 17:30 Uhr im Rathaus Klaffenbach geöffnet sein. Im September wäre es der 09.09.2021 und im Oktober der 14.10.2021.
Hinweis: Ab Mai sind die Grünschnitt- und Laubsäcke, bis zur Wiedereröffnung
der Bürgerservicestelle, nur noch bei den Wertstoffhöfen der Stadt
Chemnitz erhältlich.
» Leistungsangebot der Bürgerservicestelle
» Bürgerinfoportal der Stadt Chemnitz
- Gemeindebibliothek Klaffenbach
» Zum Terminkalender
Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr geöffnet
|
|