Der aktuelle
Klaffenbacher Anzeiger

August 2023

Der aktuelle Klaffenbacher Anzeiger

» Ausgabe August (5.38 MB)

Ältere Ausgaben vom Klaffenbacher Anzeiger finden Sie im Archiv

Termine für die 4. Ausgabe
im November 2023:

Redaktionsschluss: 20.10.2023
Zustellung ab: 03.11.2023



Rathaus - Kontakt:

Ortschaftsrat Klaffenbach
Klaffenbacher Hauptstr. 73
09123 Chemnitz/OT Klaffenbach

Tel. 0371 - 260 70 17
Fax: 0371 - 260 70 52
E-Mail: ortsvorsteher@chemnitz-klaffenbach.de





Rathaus -Nächster Termin:

Mo. 25.09.2023

14:00 - 18:00 Uhr
Büro des Ortsvorstehers

15:00 - 17:00 Uhr
Sprechstunde des Ortsvorstehers

die Sprechstunde fällt heute leider aus


kompletter Terminkalender


Sparkassenmobil

Das Sparkassenmobil

Jeden Donnerstag
15:00 - 17:00 Uhr
am Rathaus Klaffenbach





Bus und Bahn

CITY-BAHN
C11 Chemnitz Stollberg


Stadtbus
Linie 39




Blutspenden

Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht:

Terminreservierung erforderlich unter terminreservierung. blutspende-nordost.de oder unter der kostenlosen Hotline 0800 11 949 11





Straßenreinigung
2023/2024

Stand: 06.09.2022

Jeweils in der geraden Kalenderwoche; dienstags; Spätschicht

Reinigungsausfälle durch z.B. Wochenfeiertage, technische bzw. personelle Ausfälle und Witterungsunbilden werden, soweit es die Leistungsfähigkeit erlaubt, vor- oder nachgearbeitet.


Freitag, der 22.09.2023
» Aktuelles

  » Terminkalender

  » Coronavirus

  » Baustellen

  » Hochwasserschutz

  » Wohnen
Archiv
Ortschaftsrat
Klaffenbacher Geschichte
Festkomitee Klaffenbach e.V.
Wasserschloss Klaffenbach
Vereine
Öffentliche Einrichtungen
Gewerbe



Aktuelle Informationen


Inhalt:
  1. Deckensanierung der Klaffenbacher Hauptstraße
  2. Informationen aus der Ortschaftsratssitzung vom 22.08.2023
  3. Baugeschehen in Klaffenbach - August 2023
  4. Bericht unseres Ortsvorstehers - August 2023
  5. Statistische Daten zum Stadtteil Klaffenbach
  6. Grundschulanmeldung für das Schuljahr 2024/2025
  7. Schulanfang in Klaffenbach
  8. Bauernbericht - August 2023
  9. Klaffenbach bei Telegram
  10. Familienfinder
  11. Blutspenden
  12. Sprech- und Servicezeiten im/am Rathaus Klaffenbach
  13. TERMINKALENDER - Rathaus Klaffenbach
  14. ARCHIV - Ältere Mitteilungen








Wichtige Mitteilung:

Auch diesen Donnerstag, den 14.09.23 bleibt die Bürgerservicestelle leider geschlossen. Ab dem 12.10. soll der Regelbetrieb unserer Bürgerservicestelle wieder aufgenommen werden.



[Artikel ausblenden]




Deckensanierung der Klaffenbacher Hauptstraße

Halbseitige Ausführung der Vorarbeiten vom 18.09.2023 bis 03.10.2023. Anschließend Vollsperrung für Deckensanierung in den Herbstferien vom 04.10.2023 bis 13.10.2023. Umleitung über Klaffenbacher Straße und Annaberger Straße.



[klaffenbach]


[Artikel ausblenden]




Informationen aus der Ortschaftsratssitzung vom 22.08.2023

Zur letzten Ortschaftsratssitzung wurden u.a. folgende Themen besprochen:


  • Finanzielle Zuwendung für zentrale Veranstaltungen 2023/2024
  • Aktueller Stand zur Interventionsfläche in Klaffenbach
  • die Bürgerservicestellen in den Ortsteilen
  • Schulanfang in Klaffenbach


Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Themen haben, dürfen Sie sich gern jeden Montag sowie zu jedem Serivcetag von 15.00 - 17.00 Uhr an die Sprechstunde des Ortsvorstehers im Rathaus Klaffenbach wenden.

Die gesamte Niederschrift finden Sie ab dem 11.09.2023 im Sitzungskalender unter www.chemnitz.de --> Rathaus --> Ratsinformationssystem.

Telefonisch ist das Büro des Ortsvorstehers unter 0371 - 260 70 17 erreichbar.



[klaffenbach]


[Artikel ausblenden]




Baugeschehen in Klaffenbach - August 2023

Klaffenbacher Hauptstraße

Nachdem nun die Bauarbeiten zum Breitbandausbau auch im Oberdorf abgeschlossen sind, bekommen wir dieses Jahr noch eine neue Straßendecke im Abschnitt der Klaffenbacher Hauptstraße Hnr. 120 bis inklusiv Wendeschleife. In den Herbstferien vom 02.10. - 14.10. 2023 soll unter einer Vollsperrung dieser Straßenabschnitt abfräst und mit einer neuen Straßendecke versehen werden. Die Vorbereitungsarbeiten an den Bushaltestellen und verschiedenen Kanaldeckeln laufen schon. In das Budget hat leider nicht mehr der Austausch der defekten Bordsteine gepasst und außerdem hätten wir das in den Schulferien zeitlich nicht hinbekommen. Diese müssen wir leider später bei der Fußwegsanierung mit ersetzen.

Apropos Bushaltestelle, die neue Bushaltestelle vor der Buswendeschleife ist für den Schulbus Linie S92, weil dieser Gelenkbus nicht vor der Haltestelle der oberen Wendeschleife abfahren und wenden kann. Der Lenkradius des Busses ist einfach zu groß.

[klaffenbach][klaffenbach]

Chemnitzer Straße

Wie schon angekündigt, soll auch die Chemnitzer Straße ab Frühjahr 2024 gesperrt werden, damit der letzte Abschnitt des Abwasserbeseitigungskonzeptes (ABK) in Klaffenbach vollendet werden kann. Die Chemnitzer Straße erhält einen neuen Abwassertrennkanal. Damit müssten auch die Geruchsbelästigungen an witterungsbedingten Tagen der Vergangenheit angehören. Dort ist mein Wunsch, dass das Bauvorhaben zügig beginnt und ohne Bauverzögerung endet.


Kinderspielplatz Rödelwaldstraße

Wie sagt ein Sprichwort: "Was lange währt, wird gut"?! Nun ja, mit "lange" stimmt schon mal. In der letzten Ausgabe berichtet ich, dass im Mai der Kinderspielplatz an der Rödelwaldstraße wieder eröffnet wird. Jetzt haben wir August und noch immer ist der Platz abgesperrt. Die gute Nachricht vorweg: ER IST FERTIG, aber weil die Saat für den neuen Rasen noch nicht aufgegangen ist, wäre ein Betreten jetzt nicht hilfreich. Eine partielle Absperrung des Rasens hat des Grünflächenamt nicht genehmigt. Ich bin dennoch guter Hoffnung, dass wir zum Schulanfang vielleicht eröffnen können. Noch ein kleiner Wermutstropfen, für eine Kinderrutsche ist kein Budget mehr da gewesen, leider. Wir werden aber nicht lockerlassen und versuchen im nächsten Jahr eine zu errichten.

[klaffenbach][klaffenbach][klaffenbach][klaffenbach]





[Artikel ausblenden]




Bericht unseres Ortsvorstehers - August 2023

[klaffenbach]

Liebe Klaffenbacherinnen und Klaffenbacher,

Seit der letzten Ausgabe des Klaffenbacher Anzeigers hatte wir nur 2 Sitzungen, da wir im Juli unsere Sommerpause haben. Am 25.05.2023 war unser Bürgerpolizist Polizeihauptkommissar Grimmer mit dem Revierleiter der Dienststelle Südwest Herrn Schönthal zu Gast. Sie stellten fest, dass Klaffenbach einige Eigentumsdelikte im Jahr 2022 hatte, aber im Vergleich mit anderen Ortsteilen, eines der ruhigsten Ortschaften in punkto Sicherheit und Straftaten ist.

Wir hatten keinen Elch, wir hatten keinen Tiger, nur einmal in den vergangenen Jahren nachts freilaufende Lamas.

Am 06.06.2023 fand eine Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutz im Krystallpalast Klaffenbach statt. Anwesend waren Vertreter des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, des Landeshochwasserzentrums, Vertreter des Kompetenzzentrums Hochwassereigenvorsorge Leipzig, die Hochschule für Technik und Wirtschaft und des Tiefbauamtes der Stadt Chemnitz und der Unteren Wasserbehörde.

In einer über 2-stündigen Veranstaltung erklärten die Vertreter den ca. 70 anwesenden Bürgerinnen und Bürgern, die bevorstehenden Hochwasserschutzmaßnahmen an der Würschnitz, im Teilabschnitt vom Wasserschloß bis Ortsausgang und des Klaffenbacher Dorfbaches. Weiterhin wurden Maßnahmen zum Eigenschutz durch die Hochschule für Technik und Wirtschaft vorgestellt. Ebenfalls wurde über eventuelle Fördermittel und die maximale Förderhöhe informiert.

Zum Problem Schwemmteich ist immer noch keine Lösung in Sicht. Die zuständigen Ämter sind sich noch nicht einig was und wie an dem Teich gemacht werden muss. Auf mein Schreiben an die Stadtverwaltung hin, dass der Teich auch maßgebend für den Hochwasserschutz für das Wasserschloß verantwortlich ist, wurde mir mitgeteilt, dass dem nicht so wäre! Hoffen wir, die Verantwortlichen haben recht.

[klaffenbach]

Wie Sie der Presse entnehmen konnten, ist unsere Bürgerservicestelle derzeit geschlossen. Das Bürgeramt begründet dieses mit zu wenig Personal und hohem Krankenstand. Für uns ist das ein nicht tragbarer Zustand, zumal wir mit viel Mühe den 2. Donnerstag jeden Monat als SERVICE-Tag seit September 2021 ins Leben gerufen haben. Hier muss dringend Abhilfe geschaffen werden! Der SERVICE-Tag wurde so gut von den Klaffenbachern angenommen, dass sich sogar manchmal eine Schlange wie zu DDR-Zeiten vorm Konsum, als es Bananen gab, bildete. Für mich ein Zeichen, dass wir mit dem Service den Wunsch der Bürgerinnen und Bürger getroffen haben. Anfang September gibt es aus diesem Grund ein Termin mit dem Bürgeramt und dem zuständigen Bürgermeister. Da der nächste Klaffenbacher Anzeiger erst im November erscheint, ist es für aktuelle Meldungen zur Wiedereröffnung zu spät. Rufen sie uns einfach an (0371 2607017), wir geben gerne Auskunft oder schauen Sie auf unsere Homepage oder abonnieren Sie unseren Telegram-Kanal.

In der letzten Sitzung des Ortschaftsrates vor der Sommerpause hatten wir das Thema Sanierung des Sankt Arno Kreuzes auf der Tagesordnung. Auf Antrag des Geschichtsvereines und mit Hilfe der Unterstützung von Herrn Dr. Schuler und dem Grünflächenamt der Stadt Chemnitz, soll das Denkmal saniert und das Umfeld neugestaltet werden. Wer überlegt jetzt wo sich das Denkmal befindet?

[klaffenbach]

Zum wiederholten Male wurden an den Altglas-, Elektroschrott- und Altkleidercontainern wilde Müllablagerungen und Mülltourismus festgestellt. Dass der eine oder andere Container nicht turnusmäßig geleert wurde, oder diese durch Vandalismus beschädigt wurden, entschuldigt aber nicht die wilden Ablagerungen. Vermutlich sind die Verursacher zu faul diesen Müll in den Wertstoffhöfen der Stadt Chemnitz abzugeben. Ein Staubsauger oder eine Mikrowelle passen nun mal nicht durch die Öffnung des Containers. Und nur so, zur gegenseitigen Rücksichtnahme sollten auch die Einwurfzeiten beachtet werden!

[klaffenbach]

Die Beschilderung am ausgebauten Radweg "Chemnitz - Karlovy Vary" wurde Ende Juni auch mit dem Verkehrs- und Tiefbauamt besprochen. So wird seitens der Stadt noch das fehlende "ZONE 30 Schild" aufgestellt. Währenddessen ist der Ortschaftsrat ebenso tätig geworden und hat ein großes Zusatzschild "Achtung - Langsam!" samt Mast aufgestellt, welches die Radfahrer auf das Wohngebiet und dort spielende Kinder hinweisen soll.

[klaffenbach]

Immer wieder erreichen uns auch Meldungen über verstopfte Gullys im Ort. Hinweise hierzu reichen wir gern an das zuständige Amt weiter mit der Bitte einer Reinigung Abhilfe zu schaffen. Sollten auch Sie verdreckte und verstopfte Gullys in Klaffenbach bemerken, so reicht ein kurzer Hinweis mit Standort und am besten Foto an gullyreinigung@chemnitz-klaffenbach.de. Gerne können Sie sich aber auch telefonisch an das Rathaus Klaffenbach wenden.

[klaffenbach]

Bedanken möchte ich mich recht herzlich bei der Fam. Otto und der Fam. Müller, die in unserer Ortschaft kleine Grünpflegeprojekte ehrenamtlich übernommen haben. DANKE

[klaffenbach][klaffenbach]

Ihr Ortsvorsteher
Andreas Stoppke





[Artikel ausblenden]




Statistische Daten zum Stadtteil Klaffenbach

Stand: 11.07.2023



[klaffenbach]


[Artikel ausblenden]




Grundschulanmeldung für das Schuljahr 2024/2025

Am 24.08. und 29.08.2023 finden in Chemnitz jeweils von 14 - 18 Uhr die Schulanmeldungen für das Schuljahr 2024/2025 statt. Alle nötigen Infos und das Anmeldeformular gibt es hier: https://chemnitz.de/chemnitz/de/leben-in-chemnitz/bildung/schulen/wichtiges-fuer-eltern/schulanmeldung.html



[klaffenbach]


[Artikel ausblenden]




Schulanfang in Klaffenbach

Zuckertüten pflücken und Klassenzimmer bestaunen hieß es heute wieder in Klaffenbach. 17 ABC-Schützen feierten zusammen mit ihren Familien den Schulstart im Wasserschloß Klaffenbach bevor es mit der Pferdekutsche in die Schule und zum Zuckertütenbaum ging. Mit dem Tag der Einschulung wird für die frischen Schulgänger ein neuer und wichtiger Lebensabschnitt eingeläutet und wir wünschen allen Schülern viel Spaß beim Rechnen, Schreiben und Lesen lernen. Auch dieses Jahr geht wieder ein großes DANKE SCHöN an alle Eltern, die mit der Einschulung ihres Kindes den Fortbestand unserer Grundschule weiterhin unterstützen.

Wir wünschen den Kleinen viel Erfolg, Spaß und Freude für die nächsten Jahre in der Grundschule Klaffenbach!



[klaffenbach]


[Artikel ausblenden]




Bauernbericht - August 2023

Liebe Klaffenbacher und liebe Klaffenbacherinnen,

die lange Trockenheit im Mai und Juni haben dieses Jahr deutlich ihr Spuren hinterlassen, sodass die Ertragserwartungen bei der Getreideernte in diesem Jahr unter dem langjährigen Mittel liegen werden. Die Niederschläge der letzten Tage sind hingegen hilfreich für Kartoffeln und Futterbau. Die Landwirtschaft spürt die Auswirkungen des Klimawandels sehr deutlich. Die Erträge sind sehr schwankend und eher rückläufig aufgrund der Zunahmen von extremen Wetterlagen. Für die aktuell laufende und bevorstehende Ernte hoffen wir mal auf sommerliches und hoffentlich oft trockenes Wetter. Vorsicht ist aktuell auch wieder deutlich im Straßenverkehr geboten, hier sollte man nichts erzwingen bei riskanten Überholmanövern sondern lieber ein wenig mehr Zeit einplanen.

Text & Bilder: Christin Schletter



[klaffenbach]


[Artikel ausblenden]




Wichtige Mitteilung:

Auch diesen Donnerstag, den 10.08.23 bleibt die Bürgerservicestelle leider geschlossen.



[Artikel ausblenden]




Klaffenbach bei Telegram

Aktuelle Meldungen zu Straßensperrungen, Veranstaltungen oder kurzfristige Infos rund ums Rathaus erhaltet ihr auf dem Telegramkanal von Klaffenbach. Einfach QR Code scannen, bei Bedarf App installieren und stets aktuell bleiben. Wer den QR Code nicht nutzen kann folgt einfach dem Link: https://t.me/Klaffenbach09123 Kleiner Tipp zur App. Unter "Menü ' Privatsphäre und Sicherheit ' Privatsphäre" könnt ihr eure Sichtbarkeit individuell anpassen.



[klaffenbach]


[Artikel ausblenden]




Die "Familienfinder" suchen Sie in Chemnitz

Ein leichter Start ins Leben ist nicht immer selbstverständlich.

In unserer Stadt leben derzeit rund 200 Kinder und Jugendliche aus verschiedensten Gründen nicht in ihren Familien. Sie sind vorerst in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe untergebracht. In der Regel wohnen die Kleinen und Großen in altersentsprechenden Wohngruppen.

Eine Alternative zur Heimunterbringung ist für viele Kinder eine geeignete Pflegefamilie, die sie aufnimmt, ihnen Halt gibt und auf ihre individuellen Bedürfnisse eingeht.

Als gefördertes Projekt der Stadt Chemnitz, möchten wir als "Familienfinder" des Freundeskreises "Indira Gandhi" e.V. Alleinlebende, Paare oder Familien dafür gewinnen, einem jungen Menschen für eine bestimmte Zeit oder bis zur Volljährigkeit ein Zuhause in einer Pflegefamilie zu geben.

Wenn Sie Interesse und Freude am Umgang mit Kindern haben, Sie geduldig, tolerant und empathisch sind und Sie sich vorstellen können ein Kind oder einen Jugendlichen in Ihren Haushalt aufzunehmen, dann vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin.

Interessenten mit pädagogischer Ausbildung können außerdem die Möglichkeit nutzen und sich bei unserem Träger zusätzlich umfassend zur Arbeit einer Erziehungsstelle, als besondere Form der Pflegschaft für Kinder und Jugendliche mit individuell erhöhtem Förderbedarf, beraten lassen.

Weiterhin bieten wir als "Familienfinder" an, in sozialen oder anderen geeigneten Einrichtungen im Rahmen eines Vortrages zum Thema "Pflegeeltern" zu informieren.

Über Ihre Anfragen und Ihr Interesse freuen sich die
"Familienfinder", Frau Kristina Kisser und Frau Heike Stinglwagner


Kontakt:
Freundeskreises "Indira Gandhi" e.V., Fürstenstraße 266 in 09130 Chemnitz
Tel.: 0371 75 100 86
Mobil: 0176 43813975 (H. Stinglwagner)
Fax 0371 75 100 89
E-Mail: familienfinder@freundeskreis-kinderheim.de

sowie Frau Heike Noack vom Bereich Erziehungsstellen
Kontakt:
Freundeskreises "Indira Gandhi" e.V., Bernhardstraße 65 in 09126 Chemnitz
Tel.: 0371 56070241
Mobil: 0176 34613754
Fax: 0371 56070240
E-Mail: noack@freundeskreis-kinderheim.de

Homepage: www.freundeskreis-kinderheim.de



Download Flyer

[klaffenbach]


[Artikel ausblenden]




Miteinander-Füreinander: Kontakt und Gemeinschaft im Alter

viele ältere Menschen fühlen sich einsam und freuen sich über netten Besuch und schöne Gespräche.

Wir als Malteser haben zum 01.02.2022 mit dem Projekt "Miteinander-Füreinander: Kontakt und Gemeinschaft im Alter", gefördert durch das Bundesfamilienministerium, gestartet. Es hat zum Ziel neue Wege zu finden, auf Seniorinnen und Senioren zuzugehen, Einsamkeit zu mildern oder dieser vorzubeugen. Dazu entstehen deutschlandweit an mehr als 110 Standorten neue und innovative Angebote gegen Einsamkeit im Alter. Die Stadt Chemnitz und Umgebung ist einer davon.

Innerhalb von drei Jahren wird nun ein ehrenamtlicher und kostenloser Besuchs- und Begleitungsdienst aufgebaut und nachhaltig am Standort etabliert.

Hinter dem Besuchs- und Begleitungsdienst stehen Ehrenamtliche, die Sie regelmäßig besuchen und sich mit Ihnen unterhalten, wenn Sie sich einsam fühlen oder einfach einen Menschen zum Reden brauchen. Sie hören Ihnen zu, gehen mit Ihnen spazieren, spielen Karten, begleiten Sie zum Einkauf und nehmen an Ihrem Alltag teil, ganz nach Ihren Wünschen.

Das Angebot ist für Sie kostenfrei und ohne jede Verpflichtung.

Interessierte Seniorinnen und Senioren sowie Ehrenamtliche können sich für weitere Informationen bei mir, Frau Maria Löbel melden unter Telefon 0371/52024067 oder per Mail unter maria.loebel@malteser.org sowie auf www.malteser-chemnitz.de.

Download Flyer

[klaffenbach]



[Artikel ausblenden]




Blutspenden

Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost informiert: Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist besonders im Sommer für Spender das A & O



Im Körper eines erwachsenen Menschen fließen rund 5 bis 6 Liter Blut. Menschliches Blut lässt sich in feste und flüssige Bestandteile unterteilen. Der flüssige Bestandteil ist das Blutplasma, das etwas mehr als die Hälfte des Blutvolumens ausmacht. Die festen Blutbestandteile sind die roten Blutzellen (Erythrozyten), die Blutplättchen (Thrombozyten) und die weißen Blutzellen (Leukozyten).

Für Blutspender*innen ist es wichtig, dass der durch die Spende von 500 ml Blut entstandene Flüssigkeitsverlust ausgeglichen wird. Gerade wer im Sommer an einem Tag mit besonders hohen Temperaturen seine Spende leistet, sollte darauf achten, vor und nach der Spende über den gesamten Tag verteilt mehr als die normale Menge von rund 1,5 bis 2 Litern Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Das reine Flüssigkeitsdefizit ist dann schnell ausgeglichen. Spender*innen sollten sich nach der Blutspende unbedingt eine kleine Ruhephase gönnen und das Getränkeangebot am Spendeort nutzen!

Auch die festen Blutkomponenten müssen sich natürlich nachbilden. Blutplättchen und weiße Blutkörperchen sind beim gesunden Menschen innerhalb einiger Tage ersetzt. Am längsten dauert die Neubildung der roten Blutzellen mit rund zwei Monaten. Der Abstand zwischen zwei Blutspenden muss aus diesem Grund auch mindestens 56 Tage betragen.

Aus einer Vollblutspende werden 3 für viele Patient*innen überlebenswichtige Präparate hergestellt:
  • Erythrozytenkonzentrat: wird benötigt nach starkem Blutverlust z.B. bei komplizierten Operationen oder nach Unfällen
  • Thrombozytenkonzentrat: wird eingesetzt, um Patient*innen mit Störungen der Blutgerinnung zu behandeln
  • Blutplasma: das Plasma selbst und daraus hergestellte Medikamente werden benötigt bei großem Blutverlust, Blutgerinnungsstörungen, Verbrennungen oder lebensgefährlichen Abwehrschwächen


Für alle DRK-Blutspendetermine kann eine Terminreservierung online unter www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/ oder telefonisch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11 oder über den Digitalen Spenderservice www.spenderservice.net vorgenommen werden. Bitte beachten Sie ggf. aktuelle Ankündigungen auf der Website des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost unter www.blutspende-nordost.de

Wer sich bereits vor einer Blutspende Informationen einholen möchte, kontaktiert ebenfalls die kostenfreie Hotline des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost unter 0800 11 949 11. Wissenswertes rund um das Thema Blutspende ist außerdem im digitalen Blutspende-Magazin https://www.blutspende.de/magazin zu finden.


Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht:
  • am Freitag, den 25.08.2023
    von 15:30 - 19:00 Uhr
    in der Oberschule Neukirchen, Hauptstraße 56
  • am Donnerstag, den 19.10.2023
    von 15:30 - 18:30 Uhr
    im Gasthof Adorf, Adorfer Hauptstraße 74


[klaffenbach]


[Artikel ausblenden]




Rathaus Klaffenbach

Logo Klaffenbach
  • Ortschaftsratssitzung:


» Zum Terminkalender

Die monatliche Ortschaftsratssitzung findet jeden 4. Dienstag im Monat statt (ausgenommen Juli und Dezmeber) im Beratungsraum, Rathaus Klaffenbach statt.

Die nächste Ortschaftsratssitzung findet am Dienstag, den 26.09.2023 um 19:00 Uhr im Beratungsraum, Rathaus Klaffenbach statt.


Alle Einwohner sind recht herzlich eingeladen.

Die Themen der Ortschaftsratssitzungen werden im Amtsblatt der Stadt Chemnitz eine Woche vor Sitzungstermin bekannt gegeben. Im Schaukasten für Bekanntmachungen gegenüber vom Rathaus werden die Einladungen der kommenden Sitzungen veröffentlicht. Die Niederschriften vergangener Sitzungen finden Sie im Internet unter www.chemnitz.de > Rathaus > Ratsinformationssystem






  • Ortsvorsteher:


» Zum Terminkalender

Die Sprechstunde des Ortsvorstehers findet
  • jeden Montag 15:00 - 17:00 Uhr sowie
  • jeden 2. Donnerstag (zum SERVICE-Tag) 15:00 - 17:00 Uhr
im Rathaus (links) statt.



Ausfall der Sprechstunde:
Am 25.09.2023 und 02.10.2023 findet leider keine Sprechstunde des Ortsvorstehers statt.







  • Öffnungszeiten Büro des Ortsvorstehers:


» Zum Terminkalender

Das Büro des Ortsvorstehers hat
  • montags 14:00 - 18:00 Uhr sowie
  • dienstags 13:00 - 17:00 Uhr
  • (Ausnahme: am 4. Di. im Monat von 16:00 - 18:00 Uhr)
geöffnet.


Änderungen werden rechtzeitig hier bekannt gegeben.





  • SERVICE-Tag Klaffenbach


» Zum Terminkalender

Jeden 2. Donnerstag im Monat

Termine für das Jahr 2023:

Do. 12.01.2023
Do. 09.02.2023
Do. 09.03.2023
Do. 13.04.2023
Do. 11.05.2023
Do. 08.06.2023
Do. 13.07.2023
Do. 10.08.2023
Do. 14.09.2023
Do. 12.10.2023
Do. 09.11.2023
Do. 14.12.2023


Jeweils mit folgenden Sprech- und Öffnungszeiten:

  • 15:00 - 17:00 Uhr | Mobile Sparkasse
  • 15:00 - 17:00 Uhr | Sprechstunde des Ortsvorstehers
  • 15:00 - 17:00 Uhr | Sprechstunde des Bürgerpolizisten
  • 14:00 - 17:30 Uhr | Bürgerservicestelle (BSS)
  • 17:00 - 19:00 Uhr | Bibliothek






  • Sprechzeiten der Bürgerservicestelle (BSS):


» Zum Terminkalender

Jeden 2. Donnerstag im Monat 14:00 - 17.30 Uhr



Termine für das Jahr 2023:

Do. 12.01.2023
Do. 09.02.2023
Do. 09.03.2023
Do. 13.04.2023
Do. 11.05.2023
Do. 08.06.2023
Do. 13.07.2023
Do. 10.08.2023
Do. 14.09.2023
Do. 12.10.2023
Do. 09.11.2023
Do. 14.12.2023


Hinweis: Ab Mai sind die Grünschnitt- und Laubsäcke, bis zur Wiedereröffnung der Bürgerservicestelle, nur noch bei den Wertstoffhöfen der Stadt Chemnitz erhältlich.

» Leistungsangebot der Bürgerservicestelle
» Bürgerinfoportal der Stadt Chemnitz





  • Der Bürgerpolizist informiert


» Zum Terminkalender

Polizeihauptkommissar Jens Grimmer, vom Polizeirevier Chemnitz Südwest, führt weiterhin einmal im Monat, von 15.00 Uhr -17.00 Uhr, eine Bürgersprechstunde für die Anwohner des Ortsteiles Klaffenbach im Rathaus durch.

Termine für das Jahr 2023:

Do. 12.01.2023
Do. 09.02.2023
Do. 09.03.2023
Do. 11.05.2023
Do. 08.06.2023
Do. 10.08.2023
Do. 14.09.2023
Do. 12.10.2023
Do. 09.11.2023
Do. 14.12.2023


Außerhalb der Bürgersprechstunden ist POK Grimmer im Polizeirevier Chemnitz Südwest wie folgt zu erreichen:

Polizeirevier Chemnitz Südwest
Schulstraße 9
09125 Chemnitz

Telefon: 0371 - 52 63 (280) / (285)
Mobil: 0172 - 588 74 20
E-Mail: Jens.Grimmer@polizei.sachsen.de

Oder auch unter der Telefonnummer 0371 - 52 63-0 im Polizeirevier Chemnitz Südwest, Annaberger Straße 200.





  • Mobile Sparkasse der Stadt Chemnitz


» Zum Terminkalender

Jeden Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr vor dem Rathaus.





  • Gemeindebibliothek Klaffenbach


» Zum Terminkalender

Jeden 2. Donnerstag im Monat (zum SERVICE-Tag) sowie jeden 4. Donnerstag im Monat jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr geöffnet.










Nützliche Links und Download

  • Aktuelle Alarmstufen der Würschnitz
» Landeshochwasserzentrum (LHWZ)
» Übersicht Sachsen
» Einzugsgebiet Mulde
» Wasserstand und Durchfluss der Würschnitz in Jahnsdorf
» Wasserstand und Durchfluss der Würschnitz in Harthau

  • Verkehrsinformationen
» CVAG Verkehrsinformationen
» City-Bahn Verkehrsinformationen

  • Amtsblatt Chemnitz
» Ausgabenübersicht zum Amtsblatt Chemnitz mit PDF Download

  • Aktuelles aus Chemnitz
» Aktuelle Informationen in und aus Chemnitz

  • ASR - Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb
» Informationen zur Abfallentsorgung, Stadtreinigung und zur mobilen Abwasserentsorgung