|
Aktuelle Informationen
Inhalt:
- Schulanfang in Klaffenbach
- Eröffnung des neuen Schulhofes
- Informationen aus der Ortschaftsratssitzung vom 24.06.2025
- Informationen aus der Ortschaftsratssitzung vom 27.05.2025
- Bericht unseres Ortsvorstehers - Mai 2025
- Bauernbericht - Mai 2025
- Familienfinder
- Miteinander Füreinander: Kontakt und Gemeinschaft im Alter
- Der KLAFFENBACH-Kanal
- Blutspenden
- Sprech- und Servicezeiten im/am Rathaus Klaffenbach
- TERMINKALENDER - Rathaus Klaffenbach
- ARCHIV - Ältere Mitteilungen
Schulanfang in Klaffenbach
Klaffenbach, 9. August - Heute begann für 18 Kinder ein neuer, spannender Lebensabschnitt - Der Schulstart in der Grundschule Klaffenbach. Nach der festlichen Schuleinführungsfeier im historischen Bürgersaal des Wasserschlosses Klaffenbach ging es traditionell mit der Pferdekutsche das Dorf hoch zur Grundschule.
Im zukünftigen Klassenzimmer konnten die Erstklässler ihre Ranzen packen und neugierig die neue Lernumgebung erkunden. Anschließend zog der lang ersehnte Zuckertütenbaum gegenüber der Schule die Aufmerksamkeit auf sich, wo die jungen Gäste stolz ihre Zuckertüten in Empfang nahmen.
In den letzten Wochen entstand hier außerdem für Hort und Schule ein neuer, zusätzlichen Schulhof mit vielen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich daher nicht nur auf Lesen, Schreiben und Rechnen freuen, sondern auch auf viel Spielspaß auf dem neuen Schulhof.
Ein großer Dank gilt allen Eltern, die durch ihre Unterstützung den Fortbestand der Grundschule Klaffenbach sichern. Wir wünschen den neuen Schülerinnen und Schülern eine spannende und fröhliche Schulzeit.
[Artikel ausblenden]
Eröffnung des neuen Schulhofes
Am 26. Juni wurde der neue Schulhof gegenüber unserer Grundschule feierlich eröffnet. Nach jahrelanger Planung konnte das Projekt nun erfolgreich umgesetzt werden - zur großen Freude der Kinder, die sich schon jetzt auf die Nutzung freuen.
Die neue Anlage bietet zahlreiche Spielmöglichkeiten, darunter ein Klettergerüst, ein Sandspielplatz und eine Tischtennisplatte. über die Sommerferien hinweg soll das frische Gras noch anwachsen, sodass der Schulhof ab dem neuen Schuljahr vollständig genutzt werden kann.
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die mit ihrem Engagement zur Realisierung dieses wichtigen Projekts beigetragen haben. Der Ortschaftsrat wünscht allen Schülerinnen und Schülern viel Freude beim Spielen und Entdecken auf dem neuen Schulhof.
[Artikel ausblenden]
Informationen aus der Ortschaftsratssitzung vom 24.06.2025
Zur letzten Ortschaftsratssitzung wurden u.a. folgende Themen besprochen:
- Informationen des Ortsvorstehers
Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Themen haben, dürfen Sie sich gern jeden Montag sowie zu jedem Serivcetag von 15.00 - 17.00 Uhr an die Sprechstunde des Ortsvorstehers im Rathaus Klaffenbach wenden.
Die gesamte Niederschrift finden Sie ab dem 07.07.2025 im Sitzungskalender unter www.chemnitz.de --> Rathaus --> Ratsinformationssystem.
Telefonisch ist das Büro des Ortsvorstehers unter 0371 - 260 70 17 erreichbar.
Die nächste Ortschaftsratssitzung findet am Dienstag, den 24.06.2025 um 19:00 Uhr im Beratungsraum, Rathaus Klaffenbach statt.
[Artikel ausblenden]
Informationen aus der Ortschaftsratssitzung vom 27.05.2025
Zur letzten Ortschaftsratssitzung wurden u.a. folgende Themen besprochen:
- Diskussion über die Umsetzung des Denkmals für die Gefallenen des I. und II. Weltkrieges
- Stellungnahmen zu vorliegenden Bauanträgen
- Informationen des Ortsvorstehers
Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Themen haben, dürfen Sie sich gern jeden Montag sowie zu jedem Serivcetag von 15.00 - 17.00 Uhr an die Sprechstunde des Ortsvorstehers im Rathaus Klaffenbach wenden.
Die gesamte Niederschrift finden Sie ab dem 10.06.2025 im Sitzungskalender unter www.chemnitz.de --> Rathaus --> Ratsinformationssystem.
Telefonisch ist das Büro des Ortsvorstehers unter 0371 - 260 70 17 erreichbar.
Die nächste Ortschaftsratssitzung findet am Dienstag, den 24.06.2025 um 19:00 Uhr im Beratungsraum, Rathaus Klaffenbach statt.
[Artikel ausblenden]
Eröffnung Schulhof am 26.06.
Achtung: aus bautechnischen Gründen wird die feierliche Eröffnung des neuen Schulhofes von heute auf den 26.06. verschoben.
[Artikel ausblenden]
Bericht unseres Ortsvorstehers - Mai 2025
Liebe Klaffenbacherinnen und Klaffenbacher,
In unserem schönen Ort tut sich derzeit einiges. Ob Infrastruktur, Bildung, Kultur oder das soziale Miteinander - die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass in Klaffenbach mit Herz, Engagement und Weitblick gearbeitet wird. Hier ein überblick über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Ortschaftsrat und dem Gemeindeleben:
Kindergarten wird besser vor überschwemmungen geschützt
Im Bereich rund um den Kindergarten tut sich derzeit einiges: Aktuell wird der Rödelbach umgelegt und neu verrohrt. Ziel der Maßnahme ist es, den Kindergarten künftig besser vor den Auswirkungen von Starkregenereignissen zu schützen. In der Vergangenheit kam es bei starken Niederschlägen immer wieder zu überschwemmungen, die nicht nur den Betrieb erschwerten, sondern auch eine Gefährdung für Kinder und Mitarbeitende darstellten.
Um den Wasserlauf dauerhaft sicher umleiten zu können, waren jedoch auch umfangreiche Eingriffe auf einem oberhalb des Kindergartens liegenden Privatgrundstück notwendig. Diese Arbeiten konnten dank des freundlichen Entgegenkommens des Grundstückseigentümers umgesetzt werden, wofür die Stadtverwaltung, der Ortschaftsrat und die Einrichtung ausdrücklich ihren Dank aussprechen.
Mit der Neuverrohrung soll nicht nur die Infrastruktur verbessert, sondern auch ein langfristiger Beitrag zum Hochwasserschutz geleistet werden. Die Baumaßnahmen befinden sich aktuell im Zeitplan - eine Entlastung für alle Beteiligten ist somit in Sicht.
Neuer Schulhof entsteht - Denkmal aus dem Schatten holen?
Auf dem Gelände gegenüber der Grundschule entsteht derzeit ein neuer Schulhof. Grund für die Maßnahme ist die fortschreitende Instabilität des bisherigen Schulhofs, der besonders bei Starkregen zunehmend abrutscht und somit die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler gefährdet. Die neue Fläche befindet sich in der angrenzenden Parkanlage, die künftig in die Verwaltung des Schulamtes übergeht. Aus diesem Grund wird das Areal auch eingezäunt.
Die Fertigstellung des neuen Schulhofs ist bereits in Sicht: Am Donnerstag, den 5. Juni 2025, soll eine feierliche Eröffnung stattfinden, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Ein Denkmal im Verborgenen
Im Zuge der Bauarbeiten richtet sich nun auch der Blick auf ein geschichtsträchtiges, jedoch weitgehend übersehenes Objekt: Das Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs und Zweiten Weltkrieges, dass sich hinter einer dichten Hecke im Randbereich der Parkanlage befindet. Viele Klaffenbacherinnen und Klaffenbacher wissen gar nicht, dass es existiert - und genau das wirft Fragen auf.
Wäre es nicht an der Zeit, diesem Denkmal einen würdigeren, sichtbaren Platz im Ort zu geben? Ein Ort, der nicht nur historischer Bedeutung gerecht wird, sondern auch als Platz des Erinnerns, des Nachdenkens und der Begegnung dienen kann.
Der Ortschaftsrat lädt daher alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich an dieser Diskussion zu beteiligen: Wo könnte das Denkmal künftig seinen Platz finden? Vorschläge, Ideen und Meinungen sind ausdrücklich erwünscht - sei es per E-Mail, persönlich in der nächsten Sitzung oder in der Bürgersprechstunde.
Denn Erinnerungskultur lebt vom Mitgestalten.
Mühlgraben am Wasserschloss entschlammt
Auch rund um das Wasserschloss gibt es Fortschritte: Der Mühlgraben wurde vom Wehr an der Würschnitz bis zum Golfplatz entschlammt. Dadurch kann das Wasser nun wieder besser in den Schlossgraben fließen - ein wichtiger Beitrag für das historische Ambiente und das ökologische Gleichgewicht in der Umgebung.
Kunstprojekt "Generationsbank" im Kulturpark
Im Kulturpark am Wasserschloß entsteht derzeit ein ganz besonderes Kunstwerk: Die Holzbildhauerin Bianca Seidel aus Nimtitz - eine gebürtige Klaffenbacherin - fertigt gemeinsam mit Grundschulkindern eine "Generationsbank". Das Projekt wird durch das Kulturhauptstadt-Programm EUJA sowie die Stiftung der Sparkasse Chemnitz finanziell unterstützt. Wer mehr über die Künstlerin erfahren möchte, findet Informationen unter: https://park-niederjahna.de/kuenstler/bianca-seidel
Weitere Informationen auch im Anzeiger.
Diskussion um Straßenreinigung - Bürger sind gefragt
Im Ortschaftsrat wurden in diesem Jahr bereits zwei Sitzungen zur Straßenreinigung abgehalten. Derzeit gilt eine 2-wöchentliche Reinigung, doch der Ortschaftsrat plädiert für eine Umstellung auf einen 4-Wochen-Rhythmus - vor allem, um die Anlieger finanziell zu entlasten. Betroffen wären die Klaffenbacher Hauptstraße sowie die Würschnitztalstraße. Der Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb (ASR) hingegen spricht sich für die Beibehaltung der 2-Wochen-Regelung aus, um die Fahrzeuge optimal auszulasten. Hier sind kreative Kompromissvorschläge aus der Bürgerschaft willkommen.
Ein ganz besonderer Geburtstag
Ein außergewöhnlich schöner Anlass bewegte kürzlich die Herzen vieler Klaffenbacherinnen und Klaffenbacher: Frau Ilse Ullmann feierte am 3. April 2025 ihren 100. Geburtstag. Als langjähriges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Klaffenbach wurde sie standesgemäß im Feuerwehrgerätehaus empfangen - ein bewegender Moment für alle Anwesenden. Herzlichen Glückwunsch, Frau Ullmann!
Herzliche Grüße
Ihr Ortsvorsteher
Andreas Stoppke
![[klaffenbach]](archiv/2505_OV_1.jpg) ![[klaffenbach]](archiv/2505_OV_2.jpg) ![[klaffenbach]](archiv/2505_OV_3.jpg) ![[klaffenbach]](archiv/2505_OV_4.jpg)
[Artikel ausblenden]
Bauernbericht - Mai 2025
Liebe Klaffenbacher Landfreunde,
wenn die Tage wieder länger werden und die Temperaturen steigen, gibt es für Landwirtinnen und Landwirte einiges zu tun. Viele Maschinen und landwirtschaftliche Anbaugeräte müssen für Ihren Einsatz vorbereitet werden. Frühjahr in der Landwirtschaft bedeutet auch: die Weidesaison beginnt! Dafür müssen passende Weideflächen bestimmt und Zäune erneuert oder repariert werden. Ein großes Thema ist zu der Jahreszeit auch die Bodenbearbeitung und die Aussaat. Acker werden gepflückt und für die Aussaat vorbereitet. Getreide, Gemüse und andere Pflanzen werden gesät, wobei das Wetter trocken und sonnig sein sollte. Da es im Sommer jede Menge auf den Feldern zu tun gibt und die Zeit für die Direktvermarktung der eigenen Produkte etwas auf der Strecke bleibt, gibt es seit neuesten bei Sandra's Hofladen im Oberdorf einen sogenannten Selbstbedienungsautomaten. Hier kann man täglich bis 22 Uhr und mit dem nötigen Bargeld verschiedene Wurstwaren, frische Eier und so manch leckeres Grillgut erwerben.
Unsere Landwirte sind stets bemüht auch hier immer mal eine Neuerungen für euch einzuführen, damit jeder die Möglichkeit auf fair produzierte und regionale Produkte haben kann in Klaffenbach. In diesem Sinne wünschen wir allen Landwirtinnen und Landwirten in Klaffenbach ein gutes Erntejahr mit den allerbesten Witterungsbedingungen.
Text & Collage: Christin Schletter
[Artikel ausblenden]
Die "Familienfinder" suchen Sie in Chemnitz
Ein leichter Start ins Leben ist nicht immer selbstverständlich.
In unserer Stadt leben derzeit rund 200 Kinder und Jugendliche aus verschiedensten Gründen nicht in ihren Familien. Sie sind vorerst in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe untergebracht. In der Regel wohnen die Kleinen und Großen in altersentsprechenden Wohngruppen.
Eine Alternative zur Heimunterbringung ist für viele Kinder eine geeignete Pflegefamilie, die sie aufnimmt, ihnen Halt gibt und auf ihre individuellen Bedürfnisse eingeht.
Als gefördertes Projekt der Stadt Chemnitz, möchten wir als "Familienfinder" des Freundeskreises "Indira Gandhi" e.V. Alleinlebende, Paare oder Familien dafür gewinnen, einem jungen Menschen für eine bestimmte Zeit oder bis zur Volljährigkeit ein Zuhause in einer Pflegefamilie zu geben.
Wenn Sie Interesse und Freude am Umgang mit Kindern haben, Sie geduldig, tolerant und empathisch sind und Sie sich vorstellen können ein Kind oder einen Jugendlichen in Ihren Haushalt aufzunehmen, dann vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin.
Interessenten mit pädagogischer Ausbildung können außerdem die Möglichkeit nutzen und sich bei unserem Träger zusätzlich umfassend zur Arbeit einer Erziehungsstelle, als besondere Form der Pflegschaft für Kinder und Jugendliche mit individuell erhöhtem Förderbedarf, beraten lassen.
Weiterhin bieten wir als "Familienfinder" an, in sozialen oder anderen geeigneten Einrichtungen im Rahmen eines Vortrages zum Thema "Pflegeeltern" zu informieren.
Über Ihre Anfragen und Ihr Interesse freuen sich die
"Familienfinder", Frau Kristina Kisser und Frau Heike Stinglwagner
Kontakt:
Freundeskreises "Indira Gandhi" e.V., Fürstenstraße 266 in 09130 Chemnitz
Tel.: 0371 75 100 86
Mobil: 0176 43813975 (H. Stinglwagner)
Fax 0371 75 100 89
E-Mail: familienfinder@freundeskreis-kinderheim.de
sowie Frau Heike Noack vom Bereich Erziehungsstellen
Kontakt:
Freundeskreises "Indira Gandhi" e.V., Bernhardstraße 65 in 09126 Chemnitz
Tel.: 0371 56070241
Mobil: 0176 34613754
Fax: 0371 56070240
E-Mail: noack@freundeskreis-kinderheim.de
Homepage: www.freundeskreis-kinderheim.de
Download Flyer
[Artikel ausblenden]
Miteinander-Füreinander: Kontakt und Gemeinschaft im Alter
viele ältere Menschen fühlen sich einsam und freuen sich über netten Besuch und schöne Gespräche.
Wir als Malteser haben zum 01.02.2022 mit dem Projekt "Miteinander-Füreinander: Kontakt und Gemeinschaft im Alter", gefördert durch das Bundesfamilienministerium, gestartet. Es hat zum Ziel neue Wege zu finden, auf Seniorinnen und Senioren zuzugehen, Einsamkeit zu mildern oder dieser vorzubeugen. Dazu entstehen deutschlandweit an mehr als 110 Standorten neue und innovative Angebote gegen Einsamkeit im Alter. Die Stadt Chemnitz und Umgebung ist einer davon.
Innerhalb von drei Jahren wird nun ein ehrenamtlicher und kostenloser Besuchs- und Begleitungsdienst aufgebaut und nachhaltig am Standort etabliert.
Hinter dem Besuchs- und Begleitungsdienst stehen Ehrenamtliche, die Sie regelmäßig besuchen und sich mit Ihnen unterhalten, wenn Sie sich einsam fühlen oder einfach einen Menschen zum Reden brauchen. Sie hören Ihnen zu, gehen mit Ihnen spazieren, spielen Karten, begleiten Sie zum Einkauf und nehmen an Ihrem Alltag teil, ganz nach Ihren Wünschen.
Das Angebot ist für Sie kostenfrei und ohne jede Verpflichtung.
Interessierte Seniorinnen und Senioren sowie Ehrenamtliche können sich für weitere Informationen bei mir, Frau Maria Löbel melden unter Telefon 0371/52024067 oder per Mail unter maria.loebel@malteser.org sowie auf www.malteser-chemnitz.de.
Download Flyer
[Artikel ausblenden]
Blutspenden
Erythrozyten - die Superzelle des Körpers: DRK kann Patientenversorgung nur mit kontinuierlich hoher Blutspendebereitschaft absichern
Erythrozyten, auch bekannt als rote Blutkörperchen oder rote Blutzellen, sind die zellulären Elemente des menschlichen Blutes, die den roten Blutfarbstoff Hämoglobin enthalten. Die Erythrozyten machen 99 % aller Blutzellen aus und spielen eine zentrale Rolle im menschlichen Körper.
- In einem Milliliter Blut befinden sich etwa 4 bis 6 Milliarden rote Blutkörperchen
- Normalerweise bildet der Körper etwa 2 Millionen rote Blutkörperchen pro Sekunde neu. Nach einer Blutspende von 500 ml dauert es ungefähr 10 bis 14 Tage, bis der Erythrozytenbestand wieder ausgeglichen ist.
- Die roten Blutkörperchen transportieren Sauerstoff und sind im Körper am Abtransport von Kohlenstoffdioxid beteiligt
- Veränderungen in Anzahl, Größe, Beschaffenheit oder Hämoglobingehalt können Hinweise auf Erkrankungen liefern
Bei der Blutspende spielen Erythrozyten eine Schlüsselrolle - sie sind der zentrale Bestandteil von Blutkonserven, weil sie lebenswichtigen Sauerstoff transportieren und nach einer Spende gezielt ersetzt werden. Die im Nachgang der Blutspende hergestellten Erythrozytenkonzentrate werden bei einer Temperatur von +2 bis +6 °C gelagert und haben eine maximale Haltbarkeit von 42 Tagen. Neben Erythrozytenkonzentraten werden aus einer Vollblutspende auch Blutplättchenkonzentrate und Blutplasma gewonnen. Für die langfristige Sicherstellung der Patientenversorgung ist ein kontinuierliches Engagement von Blutspenderinnen und -spendern notwendig. Weitere Details zu den Aufgaben und der Bedeutung von Erythrozyten sind auch im Blutspende-Magazin nachzulesen: https://www.blutspende.de/magazin/von-a-bis-0/erythrozyten-superzelle-des-koerpers
Seit 30. Juni und noch bis einschließlich 26. September 2025 verlost der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost in allen fünf Bundesländern seines Versorgungsgebietes (Berlin, Brandenburg, Sachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein) insgesamt 24 Kurzreisen ins "Tropical Islands" bei Lübben in Brandenburg unter allen Blutspender*innen. Wer eine*n Erstspender*in zum Termin mitbringt, kann zudem ein weiteres Los ausfüllen und so die eigenen Gewinnchancen erhöhen. Der Gewinn umfasst jeweils einen übernachtungsaufenthalt für zwei Personen inkl. Frühstück und Eintritt für 2 Tage ins "Tropical Islands".
Für alle DRK-Blutspendetermine kann eine Terminreservierung online unter www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/ oder telefonisch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11 oder über den Digitalen Spenderservice www.spenderservice.net vorgenommen werden. Dort werden auch weitere Informationen erteilt. Wissenswertes rund um das Thema Blutspende ist außerdem im digitalen Blutspende-Magazin https://www.blutspende.de/magazin oder im Podcast "500 Milliliter Leben" https://www.blutspende.de/podcast zu finden.
Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht:- am Donnerstag, den 23.10.2025
von 15:30 - 18:30 Uhr im Gasthof Adorf, Adorfer Hauptstraße 74 - am Freitag, den 14.11.2025
von 15:30 - 19:00 Uhr in der Oberschule Neukirchen, Hauptstraße 56
[Artikel ausblenden]
|
Rathaus Klaffenbach |
|
» Zum Terminkalender
Die monatliche Ortschaftsratssitzung findet jeden 4. Dienstag im Monat statt (ausgenommen Juli und Dezmeber) im Beratungsraum, Rathaus Klaffenbach statt.
Die nächste Ortschaftsratssitzung findet am Dienstag, den 26.08.2025 um 19:00 Uhr im Beratungsraum, Rathaus Klaffenbach statt.
Alle Einwohner sind recht herzlich eingeladen.
Die Themen der Ortschaftsratssitzungen werden im Amtsblatt der Stadt Chemnitz eine Woche vor Sitzungstermin bekannt gegeben. Im Schaukasten für Bekanntmachungen gegenüber vom Rathaus werden die Einladungen der kommenden Sitzungen veröffentlicht. Die Niederschriften vergangener Sitzungen finden Sie im Internet unter www.chemnitz.de > Rathaus > Ratsinformationssystem
» Zum Terminkalender
Die Sprechstunde des Ortsvorstehers findet
- jeden Montag 15:00 - 17:00 Uhr sowie
- jeden 2. Donnerstag (zum SERVICE-Tag) 15:00 - 17:00 Uhr
im Rathaus (links) statt.
Ausfall der Sprechstunde: Am 15.09.2025 und 22.09.2025 findet leider keine Sprechstunde des Ortsvorstehers statt.
Öffnungszeiten Büro des Ortsvorstehers:
» Zum Terminkalender
Das Büro des Ortsvorstehers hat
- montags 14:00 - 18:00 Uhr sowie
- dienstags 13:00 - 17:00 Uhr
- (Ausnahme: am 4. Di. im Monat von 16:00 - 18:00 Uhr)
geöffnet.
Geschlossen an folgenden Tagen: Am 08.09.2025 und 09.09.2025 bleibt das Büro des Ortsvorstehers leider geschlossen.
» Zum Terminkalender
Jeden 2. Donnerstag im Monat
Termine für das Jahr 2025:
Do. 14.01.2025
Do. 13.02.2025
Do. 13.03.2025
Do. 10.04.2025
Do. 08.05.2025
Do. 12.06.2025
Do. 10.07.2025
Do. 14.08.2025
Do. 11.09.2025
Do. 09.10.2025
Do. 13.11.2025
Do. 11.12.2025
Jeweils mit folgenden Sprech- und Öffnungszeiten:
- 15:00 - 17:00 Uhr | Mobile Sparkasse
- 15:00 - 17:00 Uhr | Sprechstunde des Ortsvorstehers
- 15:00 - 17:00 Uhr | Sprechstunde des Bürgerpolizisten
- 14:00 - 17:30 Uhr | Bürgerservicestelle (BSS)
- 17:00 - 19:00 Uhr | Bibliothek
Sprechzeiten der Bürgerservicestelle (BSS):
» Zum Terminkalender
Jeden 2. Donnerstag im Monat 14:00 - 17.30 Uhr
Termine für das Jahr 2025:
Do. 14.01.2025
Do. 13.02.2025
Do. 13.03.2025
Do. 10.04.2025
Do. 08.05.2025
Do. 12.06.2025
Do. 10.07.2025
Do. 14.08.2025
Do. 11.09.2025
Do. 09.10.2025
Do. 13.11.2025
Do. 11.12.2025
Hinweis: Ab Mai sind die Grünschnitt- und Laubsäcke, bis zur Wiedereröffnung
der Bürgerservicestelle, nur noch bei den Wertstoffhöfen der Stadt
Chemnitz erhältlich.
» Leistungsangebot der Bürgerservicestelle
» Bürgerinfoportal der Stadt Chemnitz
Die Bürgerpolizistin informiert
» Zum Terminkalender
als direkter Nachfolger für den diesjahr pensionierten PHK Jens Grimmer, führt ab März 2024 Polizeihauptkommissarin Yvonne Rösch weiterhin einmal im Monat, von 15.00 Uhr -17.00 Uhr, eine Bürgersprechstunde für die Anwohner des Ortsteiles Klaffenbach im Rathaus durch.
Termine für das Jahr 2025:
Do. 14.01.2025
Do. 13.02.2025
Do. 13.03.2025
Do. 10.04.2025
Do. 08.05.2025
Do. 12.06.2025
Do. 10.07.2025
Do. 14.08.2025 keine Sprechstunde!
Do. 11.09.2025
Do. 09.10.2025
Do. 13.11.2025
Do. 11.12.2025 keine Sprechstunde!
Außerhalb der Bürgersprechstunden ist PHK Rösch im Polizeirevier Chemnitz Südwest wie folgt zu erreichen:
Polizeirevier Chemnitz Südwest
Schulstraße 9
09125 Chemnitz
Telefon: 0371 - 52 63 -280 o. -281
Mobil: 0173 - 961 64 87
E-Mail: Yvonne.Roesch@polizei.sachsen.de
Mobile Sparkasse der Stadt Chemnitz
» Zum Terminkalender
Jeden Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr vor dem Rathaus.
Gemeindebibliothek Klaffenbach
» Zum Terminkalender
NEU: ab 2024 nur noch jeden 2. Donnerstag im Monat (zum SERVICE-Tag) jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr.
Geschlossen an folgenden Tagen: Am 14.08.2025 und 11.09.2025 bleibt die Bibliothek leider geschlossen.
|
|